Pressemitteilungen
Mehr Mischwald, mehr Arten und mehr Totholz als positive Früchte langfristiger Waldumbaukonzepte- und forstlicher Artenschutzprogramme
Bundeswaldinventur 4 zeigt: Fördergelder für Waldumbau zahlen sich aus – Aufruf an die Bundesregierung zu verstärkten Investitionen
Berlin, 08. Oktober 2024 – Die Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI4) zeigen, dass die Bemühungen der Waldbesitzer und Forstleute Früchte tragen.
Die Artenvielfalt in den deutschen Wäldern hat sich erhöht, die Fläche der Mischwälder ist gewachsen, und der Anteil an Totholz, welches vielen Arten als Lebensgrundlage dient, hat zugenommen. Dies ist das Resultat langfristig angelegter Waldumbau- und Artenschutzprogramme.
Pressemitteilung, 02.10.2024.
Zur heute von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Verlängerung der Übergangsfrist zur EU-Verordnung zu entwaldungsfreien
Pressemitteilung
Aktualisierte Wildschadenskonvention des DFWR verspricht Waldbesitzenden belastbare Zahlen und eine unkomplizierte Ermittlung finanzieller Ersatzansprüche im Falle zu hoher Wilddichten.
Berlin, den 24. September 2024 - Inventuren zum Wildeinfluss auf die Baumverjüngung sowie sogenannte Schälschäden an älteren Waldbäumen durch Reh,- Rot- und Damwild weisen nach wie vor in vielen Regionen auf eine kritische Lage hin. Der Klimawandel mit seinen fatalen Folgen für den Wald erfordert umfangreiche Wiederbewaldungs- und Waldumbaumaßnahmen, um klimaanpassungsfähige Waldökosysteme zu erhalten und zu schaffen. Diese Maßnahmen werden jedoch durch Wildschäden gefährdet. Allein in Brandenburg zeigte die letzte Bundeswaldinventur, dass 50 % der jungen Bäume geschädigt sind, was die ökologische Vielfalt der Waldverjüngung hemmt.
Pressemitteilung
Oberhof/Berlin, 12. September 2024. Der Verband AGDW – Die Waldeigentümer hat sich mit zentralen forstpolitischen Forderungen an die Agrarministerkonferenz (AMK) von Bund und Ländern gewandt. AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter und der Präsident des Waldbesitzerverbandes für Thüringen, Matthias Pfannstiel, übergaben heute in Oberhof ein Forderungspapier mit Kern-Anliegen der Forstbranche an die dort tagenden Ressortchefs.
Pressemitteilung, 13.09.2024
Zur Forderung der Bundesregierung nach einer Verschiebung der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) erklärt AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter:
„Wir begrüßen, dass Bundesminister Cem Özdemir den Ernst der Lage erkannt hat und die Verschiebung der EUDR jetzt auch offiziell im Namen der Bundesregierung bei der EU-Kommission anmahnt. Allerdings wird eine Verlängerung um nur sechs Monate angesichts des bisherigen Tempos der EU-Kommission sowie der Vielzahl und Tiefe der Umsetzungsprobleme nicht ausreichen.
Berlin, 11. September 2024. Um die Vielfalt des deutschen Privat- und Kommunalwaldes zu bewahren und in der Klimakrise nachhaltig weiterzuentwickeln, sind Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (FWZ) unverzichtbare Akteure für Waldbesitzer wie für die Gesellschaft. Das ist auf dem 22. Bundeskongress Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (BUKO) am 10. und 11. September 2024 in Berlin deutlich geworden. Auf der Agenda standen fachspezifische Themen ebenso wie aktuelle politische Fragen. Ausgerichtet vom Bundeslandwirtschaftsministerium in Kooperation mit dem Verband AGDW - Die Waldeigentümer fand der BUKO zum vierten Mal in Berlin statt.
Sächsische Waldbesitzer gegen Novellierung BWaldG.
Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung bekräftigten die Mitglieder des Sächsischen
Waldbesitzerverband e. V.
18. August 2024.
Großes Forstpolitisches Forum im Vorfeld der sächsischen Landtagswahl 2024.
Am 23. August 2024 veranstaltet der Sächsische Waldbesitzerverband e. V.
Pressemitteilung, 18. Juli 2024
Nach Wiederwahl muss von der Leyen Ankündigungen zu weniger Berichtspflichten schnell Taten folgen lassen – Neue Kommission muss Wählerwillen würdigen
Die neue EU-Kommission muss überflüssige Regulierung beseitigen und den „Green Deal“ neu denken. Dazu hat Ursula von der Leyen als wiedergewählte Kommissionspräsidentin heute wichtige Ankündigungen gemacht. Der Verband AGDW – Die Waldeigentümer gratuliert von der Leyen zur Wiederwahl durch das Europaparlament und nimmt sie beim Wort.
Pressemitteilung, 12. Juli 2024
AGDW: Stark steigende Risikobeiträge in der Berufsgenossenschaft erfordern höheren Bundeszuschuss
Die Risikobeiträge der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
11.07.2024
Für einen gesunden Boden des Jahres
Bodenschutzkalkung 2024 ist gestartet
Die diesjährige Bodenschutzkalkung der sächsischen Wälder hat begonnen. Bis Oktober werden rund 20.000 Tonnen natürlicher Magnesiumkalk auf insgesamt 6.700 Hektar Wald vom Osterzgebirge bis ins Vogtland per Helikopter ausgebracht. Mit dem natürlichen Gesteinsmehl, das in der Oberpfalz in Bayern gewonnen wird, werden hohe Säurelasten in Waldböden neutralisiert, die sich durch den „sauren Regen“ im vergangenen Jahrhundert angesammelt hatten. Dadurch soll der natürliche Zustand der Waldböden − dem „Boden des Jahres 2024“ − wiederhergestellt werden. Für die eigentumsübergreifenden Maßnahmen investiert der Freistaat 2,95 Mio. Euro, die vom ELER-Programm der Europäischen Union gefördert werden.
19. Juni 2024
Illegaler Wegebau im Röderauwald
NABU Sachsen erzielt Erfolg vor Verwaltungsgericht Dresden
240619_PM_NABU_Sachsen_Erfolg_vor_Verwaltungsgericht_Dresden-1.pdf
Kassel, den 14. Juni 2024
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt eine Online-Sonderausgabe ihres Mitgliedermagazins „Alles SVLFG“ unter dem Titel „Fokus Frau“ heraus.
Kassel, den 7. Juni 2024
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Versicherte der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sind von den Frost- und Wasserschäden der letzten Monate oder vom aktuellen Hochwasser betroffen. Die wirtschaftlichen Folgen sind in vielen Fällen noch nicht zu greifen. Die SVLFG bietet Betroffenen folgende Unterstützung an:
Kassel, den 5. Juni 2024
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten steigen zusätzlich zur normalen Rentenanpassung zum 1. Juli 2024 unter bestimmten Voraussetzungen
Große Pflanzaktion des Sächsischen Waldbesitzerverbandes am 23. März 2024 mit Ministerpräsident Michael Kretschmer
Sehr geehrte Damen und Herren,
PEFC Deutschland hat seit Ende 2023 fünf Stellen neu besetzt. Der Team-Ausbau fokussierte sich dabei auf die Optimierung der Betreuung der regionalen PEFC-Waldzertifizierung und damit auf die Unterstützung der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen. Dadurch kann dem erhöhten Beratungsbedarf von Waldbesitzenden seit Einführung des PEFC-Fördermoduls zur Teilnahme am Bundesförderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" entsprochen werden.
Trotz Nässe: Waldbrandsaison beginnt
Mit Waldbrandüberwachung und Gefährdungsprognosen
Am 1. März beginnt die neue „Waldbrandsaison“ in Sachsen, die bis Oktober andauert. Statistisch gesehen treten über 90 Prozent der Waldbrände in Sachsen in diesem Zeitraum auf. Sachsenforst und der Deutsche Wetterdienst informieren daher ab sofort wieder tagaktuell über die örtliche Waldbrandgefahr in Sachsen. Für 31 sächsische Vorhersageregionen wird die Waldbrandgefahr in fünf Stufen − von 1 (sehr geringe) bis 5 (sehr hohe Gefahr) − im Internet veröffentlicht oder kann in der Waldbrand-App auch mobil eingesehen werden.
zu Billigung des EU-Renaturierungsgesetz-
Beschluss des EU-Parlaments vom 27.Februar 2024
17.01.2023
Herabstufung der Holzproduktion und vorgesehene Strafvorschriften verstoßen gegen das Grundgesetz – „Entwurf ist auch inhaltlich misslungen“
09.01.2024
Waldbesitzer in Sachsen schauen mit Sorgen in das Jahr 2024
Pressemitteilung
16.11.2023
Entwurf Bundeswaldgesetz: „Allenfalls erste Diskussionsgrundlage voller handwerklicher Mängel“
Behördliche Gängelung der Waldbesitzer befürchtet - Proteste wie beim Heizungsgesetz prophezeit
Der Verband AGDW – Die Waldeigentümer hat den zwischen den grünen Ministerien BMUV und BMEL abgestimmten Entwurf zu einer Novellierung des Bundeswaldgesetzes grundsätzlich kritisiert und als „allenfalls erste Diskussionsgrundlage mit vielen handwerklichen Mängeln“ bezeichnet. „Unsere Mitgliedschaft lehnt den Entwurf in Gänze ab“, sagte AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter. Entsetzt haben die privaten Waldbesitzer in Deutschland zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Holzproduktion im Entwurf als nachrangig betrachtet wird.
23.10.2023
Käfer gehen zur Winterruhe über / Forstleute müssen weiterkämpfen
Pressemitteilungen/Pressemitteilung_Borkenkäfer_Herbst_2023.pdf
Foto: Archiv Sachsenforst
Borkenkäfer vermehren sich unter der Rinde und bringen die Bäume bei einem Massenbefall zum Absterben
13.10.2023
"Senkung der Beiträge in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, effektive Unfallverhütungsmaßnahmen, ein gerechter Beitragsmaßstab sowie die Beschleunigung der Verwaltungsmodernisierung haben oberste Priorität."
Am 11. Oktober 2023 haben sich die Vertreterversammlung sowie der Vorstand der SVLFG für sechs Jahre neu konstituiert. Außerdem wurden die Ausschüsse der beiden Selbstverwaltungsorgane gewählt. Den Waldbesitzerverbänden ist es gelungen, deutlich mehr Positionen zu besetzen als in der Wahlperiode zuvor.
Zum Besuch des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir am 31.08.2023 in Sachsen
PRESSEMITTEILUNG | NABU Sachsen | 6. Juli 2023
NABU Sachsen fordert EU-Abgeordnete zur Unterstützung des Nature Restoration Law auf
Pressemitteilungen/230706_PM_NABU_Sachsen_Nature_Restoration_Law.pdf
Kassel, 05.Juli 2023
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft rentenversicherungspflichtig beschäftigt waren, können bei der Zusatzversorgungskasse eine Ausgleichsleistung beantragen.
Kassel, 04.Juli 2023
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Die Schussabgabe von erhöhter Position bei Erntejagden und eine eindeutige Regelung zur Signalkleidung bei Gesellschaftsjagden wurden in die Unfallverhütungsvorschrift „Jagd“ (VSG 4.4) aufgenommen.
Schussabgabe von erhöhter Position bei Erntejagden und großflächige Signalkleidung bei Gesellschaftsjagden machen die Jagd sicherer.
Foto: SVLFG
Kassel, den 04.Juli 2023
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Der Beitragssatz zur Pflegeversicherung wird sich ab dem 1. Juli erhöhen – für Eltern auf 3,40 Prozent sowie für Kinderlose auf 4 Prozent.
Beitragsänderung_Pflegeversicherung.pdf
Regional deutliche Unterschiede bei der Käferaktivität
Pressemitteilung_Sachsenforst_Borkenkäfer-Situation_Juni_2023.pdf
Foto: Archiv Sachsenforst
Mithilfe von Lockstofffallen werden im Rahmen eines Monitorings Rückschlüsse auf die örtlichen Aktivitätsdichten bestimmter Borkenkäferarten gezogen.
Markt für Hackschnitzel normalisiert sich
Berlin, 26. Juni 2023.
26.06.2023
Waldklimafonds-Projekt entwickelt neues Testverfahren zur Herkunftsbestimmung von forstlichem Vermehrungsgut in Europa
Probenahme von Nadeln einer Fichte für die genetische Analyse im Labor. Anhand von über 350 Gen-Markern wurde diese Fichte auf ihre genetische Ähnlichkeit mit anderen Fichten in Deutschland und dem europäischen Ausland und damit auf ihre Herkunft untersucht. Foto: Dr. Bernd Degen, Thünen-Institut
Das Thünen-Institut ging in dem Vorhaben „HERKUNFT“ der Frage nach, ob Saatgutbestände aus heimischem oder ortsfremdem Vermehrungsgut entstanden sind. Diese Information ist wichtig, um die Klimaanpassung des daraus gewonnenen Saatguts einzuschätzen. Als Grundlage der Forschung dienten Untersuchungen mittels Gen-Marker, anhand derer sich die genetische Ähnlichkeit der Bäume abschätzen ließ. Die Ergebnisse des Projektes, das von den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbr…
Weiterlesen https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/genetischer-fingerabdruck-gibt-auskunft-ueber-die-herkunft-von-saatgutbestaenden
|
|
|
Waldklimafonds-Projekt gibt Empfehlungen für dürretolerantere Rotbuchen-Douglasien-Bestände
Die Artenvielfalt der Bodenvegetation nimmt mit zunehmenden Douglasienanteil in Buchenwäldern zu. Dass das jedoch mit einer Verbesserung der Biodiversität gleichzusetzen ist, wird aus wissenschaftlicher Sicht mit Skepsis betrachtet. Das Waldklimafonds-Projekt „BioDiv“ setzt sich intensiv mit der Fragestellung zu den Auswirkungen auf die Biodiversität von Douglasienanbau in Buchenwäldern auseinander. Nun liegen erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt vor, das von den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt,…
Weiterlesen https://www.fnr.de/presse/
Pressemitteilung
10.06.2023
Waldbesitzer siegen bei der SVLFG-Sozialwahl – Stärkste Liste mit 24 Prozent Stimmanteil
Die Liste 2 der Waldbesitzerverbände hat
24.05.2023
Fachkolloquium diskutiert Empfehlungen der Expertenkommission und anstehende Maßnahmen
Welche Rückschlüsse müssen aus dem vergangenen Waldbrandjahr für Wald und Forstwirtschaft in Sachsen gezogen werden? Und wie können die Maßnahmen von den Forstleuten umgesetzt werden? Diese und andere Fragen rund um das Thema Waldbrandprävention wurden heute (24. Mai) beim Tag von Sachsenforst in Pillnitz von rund 200 forstlichen Fachleuten diskutiert.
19.05.2023
Wie kann ich meinen Wald selbst stabil und zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantwortet die von Sachsenforst neu aufgelegte Broschüre „Waldumbau mit einfachen Mitteln“. Darin erfahren Waldbesitzende und Interessierte, wie natürliche Prozesse für die Entwicklung vielfältiger, resilienter Mischwälder gezielt genutzt werden können. Dieser Waldumbau ist wichtig: Der spürbare Klimawandel und die damit einhergehenden Waldschäden erhöhen die Dringlichkeit, die Wälder an die sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Dabei ist das Potenzial für den Waldumbau vielerorts schon vorhanden. Die Broschüre gibt kurze und prägnante Anregungen, dieses Potenzial zu erkennen und zu nutzen.
Vögel zählen macht glücklich und schlau
NABU Sachsen ruft vom 12. bis 14. Mai zur „Stunde der Gartenvögel" auf
Endlich wird es richtig Frühling – das freut nicht nur Amsel, Sperling und Co. Auch Vogelfreundinnen und -freunde haben Grund zur Freude: Vom 12. bis 14. Mai ruft der NABU wieder gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und der NAJU zur „Stunde der Gartenvögel“ auf.
Bei der bundesweiten Mitmachaktion können Menschen jedes Jahr dabei helfen, Daten zur Vogelwelt im Siedlungsraum zu sammeln und damit Hinweise auf die Bestandsentwicklung zu geben. „Dank der vielen Menschen, die regelmäßig mitmachen, ist es möglich, Trends für den Siedlungsraum abzulesen”, sagt NABU-Landesvorsitzende Maria Vlaic. „Damit das so bleibt, rufen wir dazu auf, möglichst jedes Jahr teilzunehmen und immer am selben Ort zu zählen. Im vergangenen Jahr haben sich in ganz Sachsen mehr als 3.900 Menschen an der Aktion beteiligt und uns über 92.000 Vögel gemeldet.“
Pressemitteilung des LfULG zu den Daten bezüglich der Standorteignung von Waldflächen für die Errichtung von Windenergieanlagen
30.03.2023
Sachsenforst pflanzt 29 verschiedene Baumarten für einen gesunden Staatswald
Rund fünf Millionen Bäume will Sachsenforst 2023 im sächsischen Staatswald pflanzen, der rund 39 % der Waldfläche in Sachsen ausmacht. In diesem Jahr sollen 29 verschiedene Baum- und Straucharten in die Erde gebracht werden, vor allem Rot-Buchen (ca. 28 %) und Eichen-Arten (ca. 25 %), aber auch die zukunftsträchtige Weiß-Tanne (rund 19 %). Naturverjüngung und Saat ergänzen die Anstrengungen von Sachsenforst, die durch den Klimawandel stark geschädigten Staatswälder wieder zu bewalden und den notwendigen Waldumbau voranzubringen. Dafür investiert der Freistaat Sachsen in diesem Jahr rund 14 Millionen Euro. Das begrenzte Angebot an geeignetem Saatgut ist jedoch ein einschränkender Faktor.
21.03.2022
Waldzustandsbericht: Vier von fünf Bäumen krank – Deutliche regionale Unterschiede bei den Waldschäden
Der Verband AGDW – Die Waldeigentümer hat von Politik und Gesellschaft eine konsequente Fortsetzung der Förderung von Wiederaufforstung und Klimaanpassung der Wälder gefordert. „Der heute veröffentlichte Waldzustandsbericht der Bundesregierung zeigt, dass sich die negative Entwicklung der vergangenen Jahre im Jahr 2022 leider unvermindert fortgesetzt hat“, sagte AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter am Dienstag in Berlin.
28.02.2023
Gemeinsame Pressemitteilung von Sachsenforst und dem Deutschen Wetterdienst zum Thema:
Beginn der Waldbrandsaison in Sachsen
Fokus rückt jahreszeitlich auf Waldbrandgefährdung und –überwachung
In der Gohrischheide wurde im Jahr 2022 mit einer Schadfläche von etwa 553 Hektar der größte Einzelwaldbrand seit 1992 verzeichnet
Foto: Inge Gerdes
Gemeinsame_Pressemitteilung_Sachsenforst_und_DWD_Start_Waldbrandsaison.pdf
Gemeinsame_PM_Sachsenforst_und_DWD_Waldbrand_Infografik_Sachsen.pdf
27.02.2023
Konzept zur Holzernte in Wäldern mit Schutzstatus
Naturschutzvorgaben mit sicheren Ernteverfahren verbinden
Sicher ist sicher: Eine Buche wird aus angemessener Entfernung mit einem ferngesteuerten Fällkeil gefällt. Foto: Tobias Hase / LWF
Best-Practice-Verfahren zur Holzernte in für den Naturschutz bedeutsamen Waldbeständen standen im Mittelpunkt des Vorhabens „BestHarvest“. Ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderter Projektverbund konzipierte Lösungen für eine effiziente, sichere, technisch und naturschutzfachlich vertretbare Holznutzung in Wäldern mit Schutzstatus. Das Konsortium aus Fachleuten des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) e. V., der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und des Unternehmens Unique…
Weiterlesen unter https://news.fnr.de/fnr-pressemitteilung/konzept-zur-holzernte-in-waeldern-mit-schutzstatus
Verantwortlich für den Inhalt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail:
Internet: www.fnr.de
Vorsitzender des Vorstands: Bernt Farcke
Registergericht: Amtsgericht Rostock, Registernummer: VR 3216
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE245758755
Inhaltlich Verantwortlicher: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Kassel, den 20. Februar 2023
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
„Wald und Schalenwild in Einklang bringen“ DFWR veröffentlicht neues Positionspapier für eine Jagd in Zeiten von notwendiger Klimaanpassung durch großräumigen Waldumbau
Im November 2022 wies das OLG Zweibrücken eine Klage im Zusammenhang mit dem Besteigen eines Holzpolters ab und weist grundsätzlich auf Folgendes hin: „Wer
Engagement der Waldbesitzenden unerlässlich
Neue Ausgabe der „Waldpost“ liefert wichtige Tipps für die Erledigung forstlicher Aufgaben
Pressemitteilungen/Pressemitteilung_Sachsenforst_Waldpost_2023-1.pdf
Die einmal jährlich erscheinende „Waldpost“ ist ein Instrument des umfangreichen Beratungsangebotes von Sachsenforst für die sächsischen Waldbesitzenden
Foto: Sachsenforst
Pressemitteilung 30.11.2022
Der Baum des Jahres 2023 charakterisiert nicht den Wald, sondern ein anderes Biotop: das Moor. Das Kuratorium der Stiftung „Baum des Jahres“, in dem die AGDW vertreten ist, hat die Moor-Birke zum Baum des Jahres gewählt. Sie ist eine typische Art der Moore: Weithin sichtbar, mit ihren weißen Rindenpartien und den lichten, hellgrünen Baumkronen, bildet die Moor-Birke oft die einzige Baumvegetation in den wertvollen Sonderstandorten. „Wie die Wälder sind die Moore für die Bindung von CO2 von allergrößter Wichtigkeit und ein Zuhause für seltene Arten“, erklärte Irene Seling, Hauptgeschäftsführerin der AGDW – Die Waldeigentümmer: „Die Moor-Birke ist in den gemäßigten Klimazonen Mitteleuropas, Skandinaviens, Asiens und Islands anzutreffen. Die kälteunempfindliche Moor-Birke war als Pionierbaum die erste Baumart nach der letzten Eiszeit und prägte auch die Landschaften des Bundesgebietes. Demgemäß ist die Moor-Birke eine wichtige Baumart mit Blick auf die Biodiversität in Deutschland.“
AGDW- Die Waldeigentümer
Münster/Berlin, 12. Oktober 2022 – Die Mitglieder des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) haben Georg Schirmbeck für drei weitere Jahre im Amt als Präsidenten bestätigt. Die Wahl erfolgte auf der ordentlichen Mitgliederversammlung im Rahmen der 72. DFWR-Jahrestagung am Dienstag in Münster. Zum Vizepräsidenten bestimmt wurde Christoph Ewers, Vorsitzender Waldbesitzerverband der Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlich-rechtlichen Körperschaften in Nordrhein-Westfalen. Schirmbeck bedankte sich für das Vertrauen der Delegierten: „Ich freue mich, mit diesem Mandat den Kurs für die organisierte Forstwirtschaft in Deutschland gemeinsam mit unseren Mitgliedern fortsetzen zu dürfen. Von der heutigen Mitgliederversammlung geht ein starkes Zeichen für Klimaschutz, Biodiversität und Wertschöpfung aus.“
06. Oktober 2022
Sachsenforst und Landestourismusverband forcieren Austausch über Chancen und Nutzungskonflikte
Die sächsischen Wälder sind nicht nur zuverlässige Rohstofflieferanten, Wasserspeicher oder Heimat für Tiere und Pflanzen, sie ziehen auch immer mehr Menschen zur Naherholung, zum Sport oder Wandern und für den Aktivurlaub an. Ein Thema, das dabei einerseits Begeisterung, andererseits aber auch mal Missfallen auslöst, ist das Mountainbiking im Wald. Auf einer Tagung in Sayda im Erzgebirge tauschten sich die Expertinnen und Experten über Möglichkeiten und Grenzen des Mountainbikings im Wald mit dem Ziel aus, Nutzungskonflikte frühzeitig zu erkennen und idealerweise zu reduzieren.
Deutsche und tschechische Partner unterzeichnen Absichtserklärung für Entwicklung und Umsetzung
An der deutsch-tschechischen Grenze zwischen Sebnitz und Neustadt in Sachsen soll ein neues grenzübergreifendes Walderlebnisgebiet entstehen. Dazu haben heute (23. September) Sachsenforst, die Städte Sebnitz, Neustadt in Sachsen und Dolní Poustevna auf tschechischer Seite sowie die Regionaldirektion Nordböhmen der tschechischen Staatsforstverwaltung Lesy České republiky im Waldgebiet Gerstenberg bei Rugiswalde eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Entwicklung, Umsetzung und Unterhaltung des Projektes unterzeichnet. Das Walderlebnisgebiet soll das touristische Angebot und die Möglichkeiten der naturnahen Aktiverholung im Umfeld der Nationalparke Sächsische und Böhmische Schweiz verbessern und ergänzen.
Der fachliche Austausch mit Mitarbeitenden und Partnern der Landesforstverwaltung wird immer wichtiger
Pressemitteilung_Tag_Sachsenforst_2022.pdf
Foto: Renke Coordes, Sachsenforst
In Pillnitz diskutieren Forstleute und -experten über Fragen der Wiederbewaldung von Schadflächen
Bundesfachtagung berät über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die Wiederbelebung von Mooren
Moore sind nicht nur geheimnisvolle und artenreiche Lebensräume, ihnen kommt vor dem Hintergrund zunehmender Trockenheit auch in sächsischen Wäldern eine besondere Bedeutung zu.
Pressemitteilung PEFC Deutschland vom 25. Juli 2022
18.07.2022
die Landesdirektion Sachsen (LDS) hat aufgrund der neuen Gebietskulissen folgende Allgemeinverfügungen aktualisiert:
Bodenschutzkalkung in Sachsens Wäldern gestartet
Von Juli bis Ende Oktober wird in diesem Jahr auf insgesamt 7.230 Hektar stark versauerter Waldböden natürliches Kalkgesteinsmehl per Hubschrauber ausgestreut. Der Kalk neutralisiert Säureeinträge aus Industrieanlagen, welche in Form von saurem Regen die Wälder in Sachsen belastet haben. Die Bodenschutzkalkung wird durch das europäische ELER-Programm gefördert. Im Jahr 2022 werden dafür insgesamt 2,7 Millionen Euro investiert.
Pressemitteilung der FNR - Fachagentur für nachwachsend Rohstoffe
14.07.2022
Einsatz von Debarking Heads punktet bei Ökoeffizienz/
Entrindung im Wald: Komatsu 931 XC mit S-132 Aggregat im Einsatz. Foto: KWF
Mit den Projekten Debarking Heads I und II wurde der Einsatz entrindender Harvesterköpfe in Deutschland wissenschaftlich untersucht. Ziel des Forschungsverbundes Debarking Heads II war es, den Absatz von im Wald entrindetem Rundholz zu stärken und eine Strategie zur insektizidfreien Bekämpfung des Borkenkäfers einzubinden, die mit dem Einsatz der Harvester-Entrindungsaggregate umsetzbar ist. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützte das Vorhaben mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe. „Die größte…
Weiterlesen unter https://news.fnr.de/fnr-pressemitteilung/entrindung-im-wald-kein-brutraum-fuer-den-borkenkaefer
07.07.2022
Änderungen in der Betreuung der Rahmenvereinbarung für die Werksvermessung Stammholz
PRESSEMITTEILUNG
Honorierung von Ökosystemleistungen: Hilfen für den Wald müssen verstetigt und zügig umgesetzt werden
Berlin, 27. Juni 2022 – Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) hat die Vorlage des Konzepts für die Honorierung von Ökosystemleistungen von Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und Bundesumweltministerium (BMUV), das als Sondervermögen aus dem Energie- und Klimafonds durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages verabschiedet werden soll, grundsätzlich begrüßt. „Es ist positiv zu bewerten, dass der Weg für die dringend benötigten Hilfen für den Wald jetzt freigemacht werden soll“, sagte DFWR Präsident Georg Schirmbeck.
„Die volle Konzentration muss auf den Waldumbau und die Anpassung an sich ändernde klimatische Bedingungen gelegt werden. Die Zeit läuft uns gerade davon.“ Kritisch bewertet Schirmbeck,
04.07.2022
Die Landesdirektion Sachsen (LDS) hat aufgrund neuer Infektionsherde in den Landkreisen Meißen und Bautzen die Restriktionszonen angepasst. Hier finden Sie
Die Landesdirektion Sachsen (LDS) hat aufgrund neuer Infektionsherde insbesondere im westlichen Teil des Landkreises Bautzen sowie im südlichen Teil des Landkreises Görlitz die Restriktionszonen
Pressemitteilung
AGDW – Die Waldeigentümer
2. Juni 2022
Kürzung des Bundeszuschusses für die landwirtschaftliche Unfallversicherung trifft Waldbesitzende
Pressemitteilung
AGDW – Die Waldeigentümer
16. Mai 2022
Prof. Bitter: Unterstützung für klimastabilen Waldumbau muss jetzt kommen
Sonder-Agrarministerkonferenz „Wald“ sagt Hilfen zu / AGDW fordert schnelle Umsetzung und Perspektive auf größere Unterstützung
Die Verbandsspitze begrüßt die Unterstützung, die von den Agrarministern von Bund und Ländern auf der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz „Wald“ zugesagt wurde. „Angesichts der Klimakrise ist es ein gutes Signal für die Waldbesitzenden, dass der Wald bei Bund und Ländern in den Fokus gerückt ist“, sagte Prof. Dr. Andreas W. Bitter, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer. So sollen den Waldbesitzenden bis 2026 200 Millionen Euro pro Jahr an Hilfen zur Verfügung gestellt werden.
Pressemitteilung AGDW – Die Waldeigentümer
05. Mai 2022
AGDW-Hauptausschuss wählt Prof. Dr. Andreas W. Bitter zum Präsidenten
Pressemitteilung
AGDW – Die Waldeigentümer
25. April 2022
Ziegler: Größte Bedrohung geht von Klimakrise aus
Tag des Baumes heute mit 70-jährigem Jubiläum / Waldmacher haben sich längst auf den Weg gemacht
Heute ist der Tag des Baumes, den die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald vor 70 Jahren ausgerufen hat. Anlass waren im Jahr 1952 die großen Waldverluste infolge des Krieges. „Die Sorge um die Wälder ist geblieben“, sagte Josef Ziegler, Vizepräsident der AGDW – Die Waldeigentümer, anlässlich dieses Jubiläums. „Während vor 70 Jahren die Zerstörung und Übernutzung der Wälder infolge von Krieg und Reparationszahlungen im Fokus standen, geht heute die größte Bedrohung von der Klimakrise aus.“
Beiliegend erhalten Sie die Pressemitteilung von Sachsenforst zum Thema
Borkenkäfer verlassen Winterquartiere
Wälder in Sachsen stehen vor weiterem angespannten Jahr
Pressemitteilung
AGDW – Die Waldeigentümer
22. März 2022
Seling: Waldbesitzende haben eine Mammutaufgabe vor sich
Waldzustandserhebung 2021: Waldbesitzende können keine Entwarnung geben / Verbandsspitze fordert Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes
Heute hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die aktuellen Zahlen aus der Waldzustandserhebung 2021 vorgestellt. Danach weist ein Drittel der Bäume (35 Prozent) deutliche Kronenverlichtungen auf, damit sind die Wälder noch immer in einem sehr kritischen Zustand. „Wir können in keinem Fall Entwarnung geben, unsere Wälder sind nach wie vor in einer Krise“, sagte Dr. Irene, Hauptgeschäftsführerin der AGDW – Die Waldeigentümer.
Pressemitteilung
AGDW – Die Waldeigentümer
16. März 2022
AGDW kritisiert sparsame Unterstützung der Bundesregierung für den Wald
Haushaltsentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums sieht lediglich 900 Millionen Euro für den Waldumbau vor
Heute hat das Bundeskabinett den Bundeshaushalt 2022 sowie den Finanzplan bis 2026 beschlossen. Für klimafeste Wälder sieht der Haushaltsentwurf des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) 900 Millionen Euro für die Zeitspanne von 2022 bis 2026 vor; das sind 180 Millionen Euro pro Jahr. Die AGDW begrüßt grundsätzlich die finanzielle Unterstützung von Seiten der Bundesregierung.
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit sofortiger Wirkung gilt sämtliches Holz aus Russland und Weißrussland / Belarus als sogenanntes „Konfliktholz“ und kann daher nicht
Anbei finden Sie bitte nützliche Informationen der Berufsgenossenschaft zu Ihrer Kenntnisnahme und Beachtung im Sturmholz.
2022-02-22_Sturmschäden_sicher_aufarbeiten.pdf
Pressemitteilung
AGDW – Die Waldeigentümer
22. Februar 2022
AGDW-Hauptausschuss stimmt für Prof. Dr. Andreas W. Bitter als designierten Präsidenten
Der 232. außerordentliche Hauptausschuss der AGDW hat heute einstimmig für Prof. Dr. Andreas W. Bitter als designierten Präsidenten gestimmt. Bitter ist als Professor am Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung an der Technischen Universität Dresden tätig, er ist Vorsitzender von PEFC Deutschland, darüber hinaus war er viele Jahre Vorsitzender des Sächsischen Waldbesitzerverbandes und Präsidiumsmitglied der AGDW. Bitter ist Waldeigentümer in Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
Die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Sachsen betrifft viele Bürgerinnen und Bürger in den betroffenen Landkreisen, in verschiedenen Berufsgruppen
Berlin, 28. Januar 2022
Die EU-Kommission hat aktuell die neuen Klima- und Umweltbeihilfe-Leitlinien (KUEBLL) veröffentlicht. Gegenüber der ersten Entwurfsfassung sind nun auch Pelletwerke...
Die Landesdirektion Sachsen (LDS) hat aufgrund neuer Infektionsherde insbesondere im westlichen Teil des Landkreises Bautzen sowie im südlichen Teil des Landkreises...
Den Ministerien im Bund und Land ist es zunehmend wichtig, den Einsatz von Pferden in der Forstwirtschaft zu steigern. In dem Zusammenhang darf ich Ihnen das hier nachfolgende Schreiben mit der Bitte weiterleiten, falls Sie in den kommenden Monaten einen Pferdeeinsatz in Ihrem Wald planen und diesen präsentieren mögen, das dem Staatsbetrieb Sachsenforst mitzuteilen.
HansKraske SWBV
Jagd unter ASP Bedingungen in Corona Zeiten.
Nachfolgend finden Sie bitte eine sehr gute und ausführliche Handreichung des zuständigen Ministeriums
Pressemitteilung
AGDW – Die Waldeigentümer
Familienbetriebe Land und Forst
12. Oktober 2021
Klimaziele in Gefahr: Verbände fordern Mindestlohn für den Wald
Von der Marwitz und von Elverfeldt fordern 1,5 Cent pro Baum für Klimaschutzleistung sowie Bekenntnis zur nachhaltigen Nutzung
Berlin. Angesichts der massiven Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und der Bedeutung der Wälder für den Klimaschutz, haben sich die AGDW - Die Waldeigentümer und die Familienbetriebe Land und Forst (FaBLF) als die beiden größten Waldverbände in Deutschland für die Einführung eines Mindestlohnes für den Wald ausgesprochen. Um dem steigenden Umbaubedarf der durch Extremwetterereignisse geschädigten Flächen gerecht zu werden, und um die Bindungsleistung von 14 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes der deutschen Volkswirtschaft zu honorieren, fordern die beiden Verbände eine Vergütung für die Klimaschutzleistung der Wälder.
Zur Allgemeinverfügung der LDS vom 20. Oktober 2020 zur Anzeigepflicht und Mitwirkung der Jagdausübungsberechtigten wurde eine Änderungsverfügung vom 22. September 2021 veröffentlicht, welche am 23.September 2021 in Kraft tritt. Zu besseren Lesbarkeit wurde auch eine konsolidierte Fassung des Tenors unter Berücksichtigung der Änderungen veröffentlicht.
Die Allgemeinverfügung der LDS zur Erweiterung des gefährdeten Gebietes und weitere Anordnungen zur Tierseuchenverhütung und -bekämpfung (Afrikanische Schweinepest, ASP) vom 11. März 2021 wird durch die Allgemeinverfügung der LDS zur Festlegung des gefährdeten Gebietes (Sperrzone II) und weitere Anordnungen vom 13. Juli 2021 ersetzt.
Diese ist hier www.lds.sachsen.de/bekanntmachung/?ID=17881&art_param=810 auf der Website der LDS veröffentlicht und tritt am 14. Juli 2021 in Kraft.
Gleichzeitig wird die Allgemeinverfügung der LDS zur Erweiterung einer Pufferzone und weiteren Anordnungen zur Tierseuchenverhütung und -bekämpfung (Afrikanische Schweinepest, ASP) vom 11. März 2021 durch die Allgemeinverfügung der LDS zur Festlegung der Pufferzone (Sperrzone I) und weitere Anordnungen vom 13. Juli 2021 ersetzt.
Diese ist hier www.lds.sachsen.de/bekanntmachung/?ID=17886&art_param=810 auf der Website der LDS veröffentlicht und tritt am 14. Juli 2021 in Kraft
Eine interaktive Kartendarstellung beider Restriktionszonen finden Sie hier https://geoviewer.sachsen.de/mapviewer/index.html?map=828bc6da-24fb-40c0-b577-1762d6e69c8c
Quelle: Landestiersäuchenbekämpfungszentrum Sachsen
Ein Beitrag zum aktiven Klimaschutz ist die Vermeidung von unnötigen Transporten von Baustoffen. Das hat sich die Umweltallianz Sachsen zueigen gemacht und unterstützt die Initiative "Holz-von-hier".
09.07.2021
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Klöckner: Unsere Hilfen schlagen Wurzeln
Bundesministerin Julia Klöckner legt dem Kabinett Waldbericht vor
Bundesforstministerin Julia Klöckner legt in der heutigen Kabinettsitzung den Waldbericht 2021 vor. Mit dem Bericht unterrichtet die Bundesregierung den Deutschen Bundestag über die Entwicklung der heimischen Wälder und über die Situation der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland. Der Bericht stellt die waldpolitischen Handlungsfelder und Aktivitäten der Bundesregierung auf nationaler und internationaler Ebene für den Berichtszeitraum Oktober 2017 bis Mai 2021 dar.
Der Monatsbeitrag an die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) kann durch einen Beitragszuschuss um bis zu 60% reduziert werden.
Stand 16. Juni 2021
Dürre, Borkenkäferbefall und Stürme haben die deutschen Wälder in den letzten Jahren stark geschädigt. Die Bundesregierung hat aus dem Konjunktur- und Zukunftspaket 500 Millionen Euro für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder bereitgestellt.
Mit der einmaligen Prämie unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kommunale und private Waldbesitzer, die sich mit einer aktiven, nachhaltigen und verantwortungsvollen Bewirtschaftung für den Erhalt der Wälder einsetzen. Die Bundeswaldprämie leistet damit einen Beitrag zum Erhalt der Wälder und der unverzichtbaren Waldfunktionen für unsere Gesellschaft.
Wer erhält die Prämie unter welchen Bedingungen?
Anträge können von kommunalen und privaten Waldbesitzenden gestellt werden, die
• eine Zertifizierung der Waldflächen nach PEFC, FSC oder Naturland nachweisen,
• das Zertifikat für mindestens 10 Jahre halten und
• die pflichtgemäße Entrichtung der Unfallversicherungsbeiträge bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft und Gartenbau (SVLFG) nachweisen.
Wie hoch ist die Prämie?
• Pro Hektar Waldfläche können je nach Zertifikat 100 oder 120 Euro beantragt werden.
• Der Mindestauszahlungsbetrag beträgt 100 Euro.
• Die Prämie ist eine De-minimis-Beihilfe. Damit liegt die maximale Prämienhöhe bei 200.000 Euro.
Aktueller Stand (gerundet)
• Erfasste Anträge (Anzahl): 119.000, davon 5180 von Städten und Gemeinden
• Erfasste Anträge (Euro): 423 Mio.
• Erfasste Anträge (Hektar): 5 Mio. (entspricht 65 Prozent der bundesweiten Privat- und Kommunalwaldfläche
• Ausgezahlte Anträge (Anzahl): 69.000
• Ausgezahlte Prämie (Euro): 266 Mio.
• Abgelehnte Anträge (Anzahl): 261
• Median Antragsfläche (Hektar): 6,8
• Im Zusammenhang mit der Prämie ist die zertifizierte Waldfläche bereits jetzt um über 900.000 Hektar im Privat- und Kommunalwald angestiegen (Anstieg um knapp 20 Prozent).
AGDW - Die Waldeigentümer
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Auch im Jahr 2021 fördert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) wieder bestimmte Investitionen ihrer Mitglieder in Sicherheit und Gesundheit. Die Gesamtfördersumme erhöht sie zudem auf 800.000 Euro.
Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau bitte hier:
Die Antragstellung für die Bundes-Waldprämie ist ab sofort möglich. Voraussetzung für den Erhalt der Prämie ist
Das vor wenigen Wochen gestartete Konjunkturhilfeprogramm vorerst wieder ausgesetzt
Waldbesitzer fordern Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes aus CO2-Abgabe
Der Startschuss ist offiziell gegeben: die „Richtlinie zum Erhalt und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder“ ist jetzt im Bundesanzeiger veröffentlicht und damit gültig:
ab Ende dieser Woche können Waldeigentümer die Nachhaltigkeitsprämie abrufen. Darüber hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft heute in einer Pressemitteilung informiert
"Investitionsprogramm Wald" gestartet - Förderung über die AGDW-Rentenbank möglich
Positionierung des Verbandes zur Rotwildbejagung im Freistaat Sachsen
Ökosystemleistungen des Waldes stärken - Positionspapier der forstlichen Vereine und Verbände
Der sächsische Waldbesitzerverband e.V. schlägt Alarm! Die Schäden in den sächsischen Wäldern nehmen ein dramatisches Ausmaß.